user_mobilelogo

Kupferrose- Behandlung

Eine rechtzeitige und konsequente Behandlung ist wichtig. 

Neben der Akne ist es die Rosacea die häufigste unschöne Hauterkrankung im Gesicht. Während von Akne überwiegend jüngere Menschen betroffen sind, zeigt die Rosacea ein völlig anderes Verlaufsbild. Sie beginnt meist erst später, frühestens so ab dem 30. – 40. Lebensjahr. Erste Vorboten sind leichte Rötungen der Wangen einschließlich der Nasenflügel, welche manchmal mit leichtem Juckreiz und/oder Spannungsgefühl einhergehen. Rosacea bedeutet „kleine Rosenblüte“ und wird medizinisch auch als „Rosenfinne“ oder „Kupperfinne“ bezeichnet.


Im weiteren Verlauf kommt es zu Entzündungen, Eiterbläschen und Pustel. Es bilden sich flächartige Rötungen, die meist auch auf die Stirn und das Kinn übergreifen. Manchmal kommt es sogar zu Entzündungen der Augenlidränder und der Bindehaut. Typisch für eine Rosacea ist auch, dass sich bloße Hautrötungen mit Entzündungsphasen abwechseln. Die chronischen Entzündungen der Talgdrüsen können zu einer Verdickung und Vermehrung des Bindegewebes führen, was als gelbe und rote Knötchen sichtbar wird.


Ohne Behandlung ist der Verlauf einer Rosacea in der Regel nicht aufzuhalten. Besonders auffällig und unangenehm ist die dauerhafte Entzündung der Talgdrüsen auf der Nase. Sie tritt fast ausschließlich bei Männern auf und führt zu einer typischen "Knollennase", die auch als "Säufernase" bezeichnet wird.


Alkohol spielt bei der Entstehung einer Rosacea allerdings nicht die entscheidende Rolle. Die genauen Ursachen einer Rosacea sind noch nicht wirklich bekannt. Als Vorstadium und Grundlage wird allgemein die Couperose vermutet: eine Neigung zu verstärkter Hautdurchblutung, gefolgt von einer Erweiterung der kleinen Äderchen im Gesicht. Im Volksmund fälschlicherweise auch „geplatzte Äderchen“ genannt. Ein abrupter Temperaturwechsel von heiß nach kalt und umgekehrt sowie allzu scharfe Speisen fördern die Couperose und damit die Rosacea. Auch übermäßiger Stress, Klimaanlagen, trockene Heizungsluft und bestimmte Kosmetika können die Hautreizungen verstärken. Während eine Couperose bei vielen Betroffenen kein wirkliches Problem darstellt, ist dies bei einer Rosacea anders. Eine Rosacea sieht nicht gut aus und belastet das Selbstwertgefühl.

 

Wichtig ist das Krankheitsbild als Rosacea zu erkennen. So kann eine Akne in bestimmten Stadien ähnlich aussehen, ebenso die Demodex-Follikulitis, eine durch Milben hervorgerufene Entzündung der Talgdrüsen.